Ein strenger Auswahlprozess stellt sicher, dass nur Unternehmen in den
Basket aufgenommen werden, die das Thema Nachhaltigkeit in ihre
Geschäftsprozesse integriert haben:
oekom research identifiziert im Rahmen seines oekom Corporate Ratings,
welche Unternehmen in besonderem Maße soziale und ökologische Kriterien
in ihren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Nur Unternehmen, die den
strengen Anforderungen des Ratings genügen und den oekom Prime Status
erhalten, kommen in die engere Auswahl für den Nachhaltigkeits-Basket
(absoluter Best-in-Class-Ansatz).
Prinzipiell ausgeschlossen bleiben Unternehmen, die gegen definierte
Ausschlusskriterien verstoßen, die auch für den GCX gelten. Über diese
Ausschlusskriterien wird sichergestellt, dass die ausgewählten
Unternehmen keine Verstöße in den Handlungsfeldern der Global Challenges
aufweisen.
Ausschlusskriterien:
Kontroverse Geschäftsfelder
- Atomenergie
- Biozide
- chlororganische Massenprodukte
- grüne Gentechnik
- Rüstung
Kontroverse Geschäftspraktiken
- Umweltverstöße, z. B. Übernutzung oder Verschmutzung von Gewässer
- Verstöße gegen fundamentale Menschenrechts- und Arbeitsnormen
- Verstöße in den Bereichen Korruption und Bilanzfälschung
Lizenznehmer können die GCC-Auswahl für die Konzeption eigener Produkte nutzen. Dabei besteht die Möglichkeit, bei Bedarf weitere von oekom research erhobene Ausschlusskriterien zu berücksichtigen, z. B. die ethischen Ausschlusskriterien der Evangelischen Kirche in Deutschland.